

Der Tiefencharakter von Figuren und was Sie darüber wissen sollten: Teil 3
Wie Konflikte und Motive entstehen, was sie anrichten und wie sie die Story beeinflussen Sie lieben Ihre Figuren? Wunderbar. Doch jetzt...


Der Tiefencharakter von Figuren und was Sie darüber wissen sollten: Teil 2
Charakterzüge, Figurenmerkmale und Selbstbild der Hauptfigur als Matrix für ihre Aktionen und Reaktionen Die Kunst des Figurenpuzzles...


Der Tiefencharakter von Figuren und was Sie darüber wissen sollten: Teil 1
Wenn Figuren flehen, stammeln oder mit klopfendem Herzen reagieren - dann hat der Autor etwas falsch gemacht: Was das ist und wie Sie es...


Adjektive: geschmäht, missbraucht und missverstanden. Von Glanz und Elend einer Wortart, die es heut
Benutze eins? Benutze keins? Adjektive zu ächten ist ebenso töricht, wie ein Drei-Sterne-Menü ohne Salz zu kochen. Hier ein paar...


Die Diktatur der Schreibregeln? Gibt es nicht. Warum? Es gab nie Regeln zum Schreiben von Romanen un
Zum Schreiben von Romanen existieren keine "Regeln". Es gibt lediglich bewährte Erzählstrategien und erzählerische Mittel. Die sollte man...

Wie Sie Ihre Leser mit Empathie verführen und was Spiegelneuronen mit Ihrem Schreiben zu tun haben
Was ist Empathie und wie erzeugen Autoren sie? 7 Tipps, wie Figuren Ihre Leser mitten ins Herz treffen In Amazon-Rezensionen liest man...


Der perfekte Roman-Anfang: Die ersten acht Sekunden und der erste Absatz. 5 Tipps, wie es geht und
Der Roman-Anfang ist das Entree für den Leser. Um seine Aufmerksamkeit zu gewinnen, müssen Sie schnell sein. Schaffen Sie es nicht, haben...


Die Kunst, Absätze zu schreiben
Im Netz schwirren jede Menge Tipps für Absätze herum: Die meisten taugen nichts. Aus dem journalistischen Alltag hier ein paar Tricks,...


Perfekte Autoren gibt es nicht: 15 Tipps, wie Sie den Schreibstress überlisten
Wenn Sie zu schreiben beginnen, tauchen urplötzlich Stolperfallen auf, mit denen Sie vorab nie gerechnet hätten. Hier lesen Sie, wie Sie...