

Der Tiefencharakter von Figuren und was Sie darüber wissen sollten: Teil 2
Charakterzüge, Figurenmerkmale und Selbstbild der Hauptfigur als Matrix für ihre Aktionen und Reaktionen Die Kunst des Figurenpuzzles Wenn Sie eine Hauptfigur entwerfen, sollten Sie sich immer daran erinnern, dass Leser emotional berührt werden möchten. Und dafür brauchen sie Figuren, die ihnen irgendwann so nah und vertraut sind wie der beste Freund. Damit Ihnen das gelingt, sollten Sie sich möglichst früh um die Innenwelt Ihrer Figuren kümmern und das meint: Beobachten Sie


Der Tiefencharakter von Figuren und was Sie darüber wissen sollten: Teil 1
Wenn Figuren flehen, stammeln oder mit klopfendem Herzen reagieren - dann hat der Autor etwas falsch gemacht: Was das ist und wie Sie es verhindern, lesen Sie in dieser 3-teiligen Serie Von Stressauslösern, dunklen Seiten und Geheimnissen I know so much about every character I put in the book. Even the minor ones. And you only see about five percent of it in the book. I've always had an idea of what she was, and that it was not going to change. Because I'm not sure that peop

Wie Sie Ihre Leser mit Empathie verführen und was Spiegelneuronen mit Ihrem Schreiben zu tun haben
Was ist Empathie und wie erzeugen Autoren sie? 7 Tipps, wie Figuren
Ihre Leser mitten ins Herz treffen In Amazon-Rezensionen liest man mitunter, jemand sei mit den Figuren nicht „warm geworden“, habe „keine Bindung zu den Protagonisten“ aufgebaut und Ähnliches. Doch dann gibt es Romane wie Stephen Kings „Carrie“. Gleich in der ersten Schulszene bekommt Carrie in der Mädchendusche ihre erste Regel und glaubt nun panikgeschüttelt, sie würde verbluten, während die anderen sie g