Lektorat: Was ich mache und was das kostet
Was ist ein Lektorat?
Ein Lektor ist kein Korrektor.
Ein Lektor untersucht Ihr Manuskript
-
auf Logik und Stringenz
-
auf Wiederholungen und Widersprüche
-
unterstützt Sie mit Vorschlägen, Hinweisen, Anregungen und Ideen.
Dennoch korrigiert jeder professionelle Lektor Ihr Manuskript automatisch mit und das jedesmal, wenn er es liest. Nur liegt sein Fokus auf dem Inhalt.
Wenn der Lektor gut ist, wird er zu Ihrem intellektuellen oder künstlerischen Sparringspartner.
Wie lektoriere ich Ihren Roman?
Im Roman überprüfe ich,
-
ob Ihre Figuren stimmig und ausreichend motiviert sind und ob sie an Ihrem Limit agieren
-
ob die Dialoge
handlungsgetrieben sind -
ob die Erzählperspektive stimmt
-
ob Ihr Ihre Sprachbilder originell oder schief sind
-
ob Sie stringent erzählen oder Textabschnitte gekürzt oder umgestellt werden sollten
-
ob Sie den Leser emotional am Haken haben und dafür sorgen, dass er da auch bleibt
-
ob Sie überraschende Wendepunkte
haben und Handlungshöhepunkte -
ob Sie alle aufgeworfenen Fragen auch beantworten
-
ob Ihre Handlunsgabläufe logisch sind
-
und ja, ich vereinheitliche Ihre Schreibweise, korrigiere Ihre Orthografie und Grammatik
Von Stil, Orthografie und Grammatik
Ich arbeite wie jeder professionelle Lektor und lese gleichsam nebenher und automatisch Stil, Orthografie und Grammatik mit, setze französische Anführungszeichen und kürze Ihre Adjektivreihungen und sinnlosen Adverbien ebenso wie verquaste Endlossätze. Und ich korrigiere sinnentleerte Klischees und statische Verben.
Sie wohnen nicht in Deutschland?
Für unsere Zusammenarbeit spielt es keine Rolle, ob Sie in Salzburg, Hamburg, Berlin oder Zürich leben.
Wir können problemlos per E-Mail, Telefon oder Skype zusammenarbeiten. Die Details besprechen wir am besten persönlich, um den für Sie optimalen Modus zu finden.
Was ist ein Korrektor?
Ein Korrektor überprüft Ihr Manuskript erst nach einem Lektorat. Er
-
kümmert sich um Orthografie und Grammatik
-
vereinheitlicht die Schreibweise von Namen, Ziffern, Anführungszeichen
-
zwingt Ihren Text ausschließlich ins Duden-Korsett - und das ist auch gut so
-
macht keine inhaltlichen Vorschläge
Um Ihr Manuskript in Toppform zu veröffentlichen, hat jeder seriöse Verlag nach dem Lektorat immer noch ein Korrektorat in der Pipeline.
Wie sehen Normseiten aus?
Verlage und Lektoren verlangen genormte Manuskriptseiten, um Umfang und Kosten eines Buches zu berechnen.
Normseite: 60 Anschläge pro Zeile
und 30 Zeilen
Schriften: Courier o.ä.
Schriftgröße: 12 p
Zeilenabstand: 1,5
Satz: Flattersatz, linksbündig
In der Kopf- oder Fußzeile schalten Sie die automatische Seitennummerierung ein.
Wie lektoriere ich
Ihr Sachbuch?
Klar denken, klar schreiben:
Bei einem Sachbuch frage ich
-
nach Ihrer Zielgruppe und Ihrer Intention
-
nach Lesbarkeit und Unterhaltsamkeit
-
nach logischem Aufbau
-
nach optischer Präsenz
-
nach klarer Gliederung
Ich überprüfe Ihr Manuskript
-
auf logische Widersprüche
-
auf leere Behauptungen
-
auf praxisnahe Belege
-
auf stringente Beweise
-
und ich vereinheitliche Ihre Schreibweise, korrigiere Ihre Orthografie und Grammatik
Frei nach dem Motto: Je schwerer das Thema, desto leichter verständlich muss der Text sein.
Haben Sie Fragen
an mich?
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir jeder Zeit gern eine Mail und hinterlasssen Sie Ihre Telefonnummer. Ich rufe Sie zurück.
Sie sind der Chef
Wenn ich Ihr Manuskript redigiere, mache ich Ihnen Vorschläge. Welche meiner Korrekturen, Hinweise, Alternativen oder Streichungen Sie übernehmen, ist allein Ihre Sache.
Das heißt: Die Verantwortung für Ihr Buch liegt immer bei Ihnen als Autor.
Wie bearbeite ich Ihr Manuskript?
Bei mir bekommen Sie immer zwei Lektoratsdurchgänge.
Durch die Funktion "Änderungen verfolgen" sehen Sie auf einen Blick, was gestrichen oder korrigiert wurde. Oder was ich Ihnen als Alternative vorschlage.
Nachdem ich Ihnen das bearbeitete Manuskript zurückgeschickt habe, entscheiden Sie, welche Änderungen Sie übernehmen oder verwerfen.
Ich bearbeite Ihr Manuskript dann noch ein zweites Mal, und wieder entscheiden Sie, was Sie übernehmen.
Erst danach bieten Sie es Verlagen und Agenten an oder veröffentlichen es selbst.
Meine Preise
Meine Preise richten sich nach Aufwand und Zeit, die ich für das Redigieren brauche.
Um einen fairen Preis zu berechnen, benötige ich ca. 10 Seiten Ihres Manuskripts.
Auf dieser Grundlage mache ich Ihnen einen Kostenvoranschlag.
Meine Preise:
60,00 € pro Stunde
11,00 € - 16. 00 € pro Normseite.
Bei Manuskripten über 600 Seiten können wir gern über eine Pauschale sprechen.
Ich bin mehrwersteuerpflichtig.
Alle Preise enthalten deshalb 19% MWST.
Akzeptieren Sie den Kostenvoranschlag, erhalten Sie von mir eine Rechnung mit der ausgewiesenen Mehrwertsteuer und meiner Bankverbindung.
Sie zahlen vor dem ersten Lektoratsdurchgang die Hälfte des Rechnungspreises. Erst nach Eingang des Teilbetrages bearbeite ich Ihr Manuskript. Nachdem ich die Hälfte des Manuskripts bearbeitet habe, schicke ich sie Ihnen. Sie überweisen dann die zweite Hälfte des Betrags. Erst danach arbeite ich weiter.
,